Prof. Dr. Max Liedtke

  • Home
  • Forschungsschwerpunkte
  • Werdegang
  • Publikationen
  • Nebentätigkeiten
  • Ehrungen

 

 

 

        

           Wissenschaftliche Veröffentlichungen  
(Stand 02.02.2021)
 

A Bücher (Monographien)

   

1.

Der Begriff der reflektierenden  Urteilskraft in Kants Kritik der reinen Vernunft. Dissertation. Hamburg 1964.  168 Seiten.

2.

Johann Heinrich  Pestalozzi  („rowohlts monographien“ Nr. 138), Reinbek 1968, 180 S., 16.  Auflage  2002. Holländische Ausgabe 1976, Verlag Het Wereldvenster Baarn.   Japanische Übersetzung durch Prof. Sakata, Nishinomyashi, Japan, 1984,  Rososha-Verlag,  Tokio. Koreanische Übersetzung 1998, Hangilsa Publishing Co.  Ltd.  Bestun Korea Agency Co. Seoul.

3.

Evolution und  Erziehung.  Ein Beitrag zur integrativen Pädagogischen Anthropologie. Göttingen   1972, 288 Seiten. 2. Auflage 1976, 3. Auflage 1991, 4. Auflage 1997.  Teilabdruck  („Der Aufgabenbereich einer Pädagogischen Anthropologie“,  S. 13-29) in: Wulf, Chr./Zirfas,  J. (Hg.):Theorien und Konzepte der  pädagogischen Anthropologie. Donauwörth,  1994, S.176-192.

4.

Lehrervereins-Protokolle  Nürnberg 1821-1830. - Aus den Anfängen der  Lehrervereinsbewegung. Bad  Heilbrunn 1989, 443 Seiten. (Dazu eine Sendung des  Bayerischen  Rundfunks, Studio Nürnberg vom 13.12.1987,12.05-13.00 Uhr: „Über  die  Verhandlungen des Vereins der Herren Lehrer an den hiesigen Volksschulen.   – Aus den frühen Protokollen des ältesten Lehrervereins. Nürnberg  1821“).

5.

(gemeinsam mit Kotsch,  P.  und Tusjak, A.)(1993): Zur pädagogischen Situation des Windsbacher   Knabenchores.- Skizziert an Hand einer Erhebung bei Chormitgliedern und   Lehrern. Eine Pilotstudie. Forum Musikpädagogik. Beiheft zu den  Musikpädagogischen  Forschungsberichten 1993. Augsburg. 52 Seiten.

6.

Die Geschichte des BLLV   beginnt 1823.- Die Geschichte des Allgemeinen Lehrervereins in Bayern.  München  1995. 55 Seiten. Verlag Alois Erdl KG, Tostberg.

7.

(gemeinsam mit Miriam Heim): Die  Geschichte des Vereins Lehrerheim Nürnberg e.V. Herausgeber: Verein   Lehrerheim Nürnberg e.V. Nürnberg 1999. 269 Seiten.

8.

Für Hitler erzogen?  Briefe  und Notizen des Edgar Winzen aus der Kinderlandverschickung Leutenberg in  Thüringen. Verlag Waxmann. Münster, New York, München, Berlin 1999. 173   Seiten (mit Einleitung, Nachwort und ausführlicher Kommentierung).

9.

Jugendlust.- Die   Geschichte einer Zeitschrift 1876-2001. Domino-Verlag. München 2001.  368  Seiten. (Dazu eine Sendung in Bayern2 Radio: 12.12.2001,  22.05-23.00 Uhr).

10.

Georg Wilhelm Friedrich   Hegel. Schulrat in Nürnberg 1813-1816. Nürnberg 2009.  Stadt  Nürnberg. Bürgermeister Geschäftsbereich Schule.  52 Seiten.

11.

(gemeinsam mit Horant Schulz):  Knabenchor - Last, Glück, Lebenschance? Eine Untersuchung am Beispiel des  Windsbacher Knabenchors. Wißner-Verlag. Augsburg 2012. 156 Seiten.

12

 

150 Jahre BLLV   Mittelfranken.- Geschichte in Beispielen des Erinnerns, Übersehens,   Vergessens, Verschweigens. Weißenburg 2014. 158 Seiten

13.

Das Fräulein Lehrerin.- Beispiel: Fräulein Helene Käferlein (1901-1975), ihre Erniedrigungen, ihre Leistungen. Eigentlich denkmalwürdig. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn 2019. 154 Seiten.


  

 

B. Herausgeberschaft

 

           I.         Reihen

 

(a)          Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen:
 

   

1.

(gemeinsam mit Kriss-Rettenbeck,  L.): Schulgeschichte im Zusammenhang der Kulturentwicklung. Bad Heilbrunn  1983. (Bd.1).

2.

(gemeinsam mit Kriss-Rettenbeck,  L.): Regionale Schulentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Bad Heilbrunn  1984.(Bd.2).

3.

(gemeinsam mit Kriss-Rettenbeck,  L.): Erziehungs- und Unterrichtsmethoden im historischen Wandel. Bad  Heilbrunn 1986. (Bd.4).

4.

(gemeinsam mit Kriss-Rettenbeck,  L.): Vom Kritzeln zur Kunst. Bad Heilbrunn 1987. (Bd. 6).

5.

(gemeinsam mit v. Hohenzollern,  J. G.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Wissenskumulation. Bad  Heilbrunn 1988. (Bd. 7).

6.

(gemeinsam mit v. Hohenzollern,  J. G.): Schreiber, Magister, Lehrer. – Zur Geschichte und Funktion eines  Berufsstandes. Bad Heilbrunn 1989. (Bd. 8).

7.

(gemeinsam mit v. Hohenzollern,  J. G.): Der weite Schulweg der Mädchen. Die Geschichte der Mädchenbildung als  Beispiel der Geschichte anthropologischer Vorurteile. Bad Heilbrunn 1990.  (Bd. 9).

8.

(gemeinsam mit v. Hohenzollern,  J. G.): Schülerbeurteilungen und Schulzeugnisse. Bad Heilbrunn 1991. (Bd.  10).

9.

(gemeinsam mit v. Hohenzollern,  J. G. und Krebs, U.): Erziehung und Schule zwischen Tradition und Wandel. Bad  Heilbrunn 1992. (Bd. 11).

10.

 Hausaufgabe Europa.–  Schule zwischen Regionalismus und Internationalismus. Bad Heilbrunn 1993 (Bd.  12).

11.

 Religiöse Erziehung und  Religionsunterricht. Bad Heilbrunn 1994 (Bd. 13).

12.

 Behinderung als  pädagogische und politische Herausforderung.– Historische und systematische  Aspekte. Bad Heilbrunn 1996 (Bd. 14).

13.

 Berufliche Bildung -  Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Bad Heilbrunn 1997 (Bd. 15).

14.

 Kind und Medien.– Zur  kulturgeschichtlichen und ontogenetischen Entwicklung einer Beziehung. Bad  Heilbrunn 1997 (Bd. 16).

15.

 Sport und Schule.–  Geschichte und Gegenwart. Bad Heilbrunn 1998 (Bd.17).

16.

 Gymnasium.– Neue Formen  des Unterrichts und der Erziehung. Bad Heilbrunn 1998 (Bd. 18).

17.

 Musik und  Musikunterricht.– Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Bad Heilbrunn 2000 (Bd.  19).

 
 

 

 

(b)         Handbuch der Geschichtedes Bayerischen Bildungswesens. Bad Heilbrunn:

 

Bd. I                      1991 (796 Seiten)

Bd. II                     1993 (726Seiten)

Bd. III                    1997 (1146 Seiten)

Bd. IV                    1997 (953 Seiten)

 

 

 

(c)

(in Verbindung mit dem  Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband): Schriftenreihe „Erziehung,  Unterricht, Schule.“ In einer geschichtlichen (A) und einer systematischen  (B) Serie

 

Reihe A (geschichtlich):
 

Band 1: Die Denkschrift des Bayerischen Lehrervereins. Dritte Auflage. Eingeleitet, ediert und kommentiert von Hans Jürgen Apel. Bad Heilbrunn 1993. 289 Seiten.
 
Band 2: Reinhard Stinzendörfer: Die Schulreformen in Nürnberg und seinen seinerzeitigen Vororten zwischen 1806 und 1821. Bad Heilbrunn 1995. 215 Seiten.
 
Band 3: Norbert Seibert: Christliche Volksschule in einer säkularisierten Gesellschaft? Bad Heilbrunn 1995. 488 Seiten.
 
Band 4: Fritz Schäffer: Josef Bauer – ein „aufrechter“ Nationalsozialist? Politische Biographie des Münchner Stadtschulrats und Vorsitzenden des Bayerischen Lehrervereins im Dritten Reich. Bad Heilbrunn 1995. 244 Seiten und 10 Bildtafeln.
 


Reihe B (systematisch):
 

Band 1: Heinz S. Rosenbusch: Schulräte und Lehrerschaft.– Ein strukturell gestörtes Verhältnis. Bad Heilbrunn 1994. 109 Seiten.
 
Band 2: H. J. Ipfling/H. Peez/ E. Gamsjäger: Wie zufrieden sind die Lehrer? Empirische Untersuchungen zur Berufs-(un)zufriedenheit von Lehrerinnen/Lehrern der Primar- und Sekundarstufe im deutschsprachigen Raum. Bad Heilbrunn 1995.167 Seiten.
 
Band 3: Heidemarie Glöckner: Umwelterziehung und Kultur.– Analysen und unterrichtspraktische Vorschläge zum Spannungsfeld Natur-Kultur. Bad Heilbrunn 1995. 356 Seiten.
 
 
 

   

(d)          

Themen- und Kataloghefte zu  Ausstellungen des Bayerischen Schulmuseums Ichenhausen und des Schulmuseums  der Universität Erlangen-Nürnberg:



1.

(gemeinsam mit Kriss-Rettenbeck,  L. u.a.) (1984): Bildführer zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen.

2.

(gemeinsam mit  Mitarbeiterschaft) Schulmuseum der Universität Erlangen-Nürnberg. Führer.  1985.

3.

(gemeinsam mit Michael  Schneider) Der weite Schulweg der Mädchen.– Zur Geschichte der  Mädchenbildung. Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen. 1988.

4.

(gemeinsam mit Michael  Schneider) „Schwerbegreifend, willig und still“.– Zur Geschichte der  Schülerbeurteilungen und Schulzeugnisse. Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen.  1989.

5.

(gemeinsam mit Edwin Petek)  Schulbildung in der DDR.– Was war, was ist, was wird? Schulmuseum der  Universität Erlangen-Nürnberg. 1990.

6.

(gemeinsam mit Michael  Schneider) Schule zwischen Tradition und Wandel. Bayerisches Schulmuseum  Ichenhausen. 1990.

7.

(gemeinsam mit Michael  Schneider) Hausaufgabe Europa.– Schule zwischen Regionalität und  Internationalität. Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen. 1991.

8.

(gemeinsam mit Smith, Gl.,  Petek, E., Sheldon, W., Johnson, J.) United Colors for America.–  Multikulturelle Erziehung in den USA. Schulmuseum der Universität  Erlangen-Nürnberg; Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg e.V. Northern  Illinois University. 1992

9.

(gemeinsam mit Michael  Schneider) „Lasset die Kindlein...“.– Zur Geschichte und Problematik des  Religionsunterrichts. Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen. 1992.

10.

 (gemeinsam mit Clemens  Hillenbrand und Michael Schneider) Sonderschulen.– Wege zur Integration.  Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen. 1993.

11.

 (gemeinsam mit Michael  Schneider) 250 Jahre Universität - 380 Jahre Lehrerbildung.– Die  Akademisierung des Lehrerberufs. Lehrlinge - Seminaristen - Studenten.  Schulmuseum der Universität Erlangen-Nürnberg. 1993.

12.

 (gemeinsam mit Michael  Schneider) Lehrjahre.– Zur Geschichte und Gegenwart der beruflichen Bildung.  Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen 1994.

13.

 (gemeinsam mit Michael  Schneider) Audio, video, disco.– Kind und Medien. Bayerisches Schulmuseum  Ichenhausen. 1995.

14.

 (gemeinsam mit Michael  Schneider) 175 Jahre Wirkungsgeschichte des BLLV (1821-1996). Schulmuseum der  Universität Erlangen-Nürnberg. 1996.

15.

 (gemeinsam mit Michael  Schneider) Schulsport.– Geschichte und Gegenwart. Bayerisches Schulmuseum  Ichenhausen 1996.

16.

 (gemeinsam mit Helmut  Halter) Das Gymnasium.– Entwicklungsschritte der höheren Bildung. Bayerisches  Schulmuseum Ichenhausen 1997.

17.

 (gemeinsam mit Michael  Schneider) Medium Musik.– Zur Geschichte und Gegenwart des Musikunterrichts.  Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen 1998.

18.

 (gemeinsam mit Michael  Schneider) Praktisches Lernen.– Ein reformpädagogisches Projekt. Bayerisches  Schulmuseum Ichenhausen 1999.

.
 
 
 
 

   

(e)

(Matreier Gespräche:  herausgegeben im Auftrag des Matreier Kreises) Schriftenreihe der  Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg, Wien (ab 2001: Schriftenreihe der  Otto-Koenig-Gesellschaft,Wien):



1.

Paarbildung und Ehe. -  Biologische Grundlagen und kulturelle Aspekte. Festschrift zur Vollendung des  75.Lebensjahres von Prof. Otto Koenig. Wien-München 1989. 151 Seiten.

2.

Aberglaube, Magie, Religion.  Professor Dr. Walter Hirschberg zur Vollendung des 90. Lebensjahres. Graz  1995. 167 Seiten.

3.

 Kulturethologische Aspekte  der Technikentwicklung. Graz 1996. 320 Seiten.

4.

 Spiel und Spielen. Graz  1996. 144 Seiten.

5.

 Technikanwendung. Graz  1996. 200 Seiten.

6.

 Zur Evolution von  Kommunikation und Sprache.–Ausdruck, Mitteilung, Darstellung. Graz 1998. 330  Seiten.

7.

 Ton, Gesang, Musik –  Natur- und kulturgeschichtliche Aspekte. Graz 1999. 314 Seiten.

8.

 Relikte – Der Mensch und  seine Kultur. Graz 2000. 360 Seiten.

9.

 Kulturwandel. Graz 2001.  360 Seiten.

10.

Orientierung. Graz 2002. 304  Seiten.

11.

Naturrezeption. Graz 2003. 252  Seiten.

12.

Luxurierung. Graz 2004. 231  Seiten.

 


 

            II.        Einzelwerke

 

   

(a)

Das Schulmuseum.–  Schulgeschichtlicher Anspruch und die Probleme der Museumstechnik und  Museumspädagogik. Dokumentation des 3. Internationalen Symposiums der Leiter  und Mitarbeiter von Schulmuseen und Schulgeschichtlichen Sammlungen in  Nürnberg und Sulzbach - Rosenberg, 21. bis 24. Juli 1988. Mitteilungen &  Materialien. Pädagogisches Museum e.V. Heft Nr. 28/1989.183 Seiten.

(b)

(gemeinsam mit Schreiner, M.):  Ökologie und Schule. Stadt Nürnberg. Nürnberg (o.J.; 1990). 296 Seiten.

(c)

Kulturethologie.– Über die  Grundlagen kultureller Entwicklungen. München 1994. 336 Seiten.

(d)

Paedagogica historica.  International Journal of the History of Education. Sonderheft XXXI,1  (gemeinsam mit M. Depaepe und F. Simon): Towards a history of everyday  educational reality. Gent (Belgien) 1995. 319 Seiten.

(e)

Der Windsbacher Knabenchor. (Im  Auftrag der Fördergesellschaft Windsbacher Knabenchor). Verlegt bei Dr. Bernd  Wißner. Augsburg 1996. 264 Seiten.

(f)

(gemeinsam mit Eva Matthes und  Gisela Miller-Kipp): Erfolg oder Misserfolg? Urteile und Bilanzen in der  Historiographie der Erziehung. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn. 2004.  312 Seiten.

 


 

 

C. Buch- und Zeitschriftenbeiträge sowie Broschüren

 

   

1.

Von der Überbewertung der  Sprache. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 1965, Heft10, S. 455-466 (Auf  der Basis: Vortrag im NDR 1964).

2.

Geschichte und  Geschichtshörspiel. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 1966, Heft 2, S.  67-70.

3.

Kant und die  Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 1965, Heft 2,  S.134-143; auszugsweise nachgedruckt in: Traugott Weißkopf, Immanuel Kant und  die Pädagogik, Editio Academica, Zürich 1970, S. 518 f.

4.

Der Begriff der Reflexion bei  Kant. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 1966, Heft 2, S. 207-216.

5.

Zum Problem des sittlichen  Fehlverhaltens des Erziehers. In: Pädagogische Rundschau 1967, Heft 4/5, S.  260-271.

6.

Pestalozzi und die  Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 1967, Heft 4, S.  346-354.

7.

Einige Anmerkungen zu H.J.  Ipflings „Anmerkungen über die Wissenschaftstheoretische Grundlegung der  Pädagogik bei Kant“. In: Pädagogische Rundschau 1967, Heft 8, S. 607-609.

8.

Texte Helmut Heißenbüttels im  Deutschunterricht der Hauptschule. In: Westermanns Pädagogische Beiträge  1968, Heft 6, S. 302-310.

9.

Zur historischen Dimension in  einer empirischen Erziehungswissenschaft. In: Westermanns Pädagogische  Beiträge 1971, Heft 7, S. 351-361.

10.

Zur Funktion von Erziehung in  der Gesellschaft - Problemgeschichtliche und phylogenetische Aspekte. In:  Pädagogische Rundschau 1972, Heft 2. S. 106-126.

11.

Versuch einer Apologie der  Pädagogischen Anthropologie. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftlich  Pädagogik 1972, Heft 4, S. 294-314.

12.

Lexikonartikel: J. H.  Pestalozzi, Meine Nachforschungen. In: Kindlers Literatur Lexikon, München  1973, 4 Seiten.

13.

Unterwerfung und Ungehorsam als  pädagogisches Problem. In: J. Schlemmer (Hg.): Anpassung als Notwendigkeit,  München 1973, S.119-130. (Vortrag im Süddeutschen Rundfunk 1972; abgedruckt  in der ‚Welt’ am 17.2.1973).

14.

Anthropologische Grundlagen der  Erziehung. In: H. Hierdeis (Hg.): Taschenwörterbuch der Pädagogik.  Baltmannsweiler 1978, Bd. I, 12-27. Überarbeitete Auflage 1986, Bd. I, 7-18;  überarbeitete 4. Auflage 1996 („Anthropologie:  biologisch-evolutionstheoretische“), Bd. I, 35-50.

15.

Pestalozzi-Plädoyer für die  Methode. In: Zeitschrift für Pädagogik, 14. Beiheft 1977, S. 249-258.

16.

Lehrer und Schule zwischen  Förderung und Selektion. - Notwendigkeit und Inhumanität von Leistung -. In:  H.J. Ipfling/ W. Sacher (Hg.): Lehrerbild und Lehrerbildung, Gedenkschrift  für Johannes Guthmann. München 1978, S. 45-63.

17.

Die Funktion der emotionalen  Komponente bei der Wertorientierung und Wertvermittlung. In: Blätter für  Lehrerfortbildung 1978, Heft 9, S. 386-391.

18.

Konsequenzen für die Erziehung.  In: J. Schlemmer (Hg.): Der neue Streit ums Milieu, Heidelberg 1978, S.  100-109 (Vortrag im Süddeutschen Rundfunk vom 8.3.1978).

19.

Johann Heinrich Pestalozzi. In:  H. Scheuerl (Hg.): Klassiker der Pädagogik. München 1979, S. 170-186; 2.  Auflage 1991.

20.

Zur Frage der Frustration in der  Erziehung. In: ajs Informationen - Mitteilungsblatt der Aktion Jugendschutz,  Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Nr. 5/79, S. 1-5 (Vortrag im  Süddeutschen Rundfunk 1979).

21.

Pädagogik und  Evolutionswissenschaften.- Möglichkeiten einer phylogenetischen  Betrachtungsweise in der Pädagogik -.In: Rassegna di Pedagogia 1980, Heft 3,  S. 220-235.

22.

Warum hat Pestalozzi keinen  exakten Erziehungsbegriff? - Anmerkungen über injunktive Begriffe -. In:  Pädagogische Rundschau 1980, Heft 2/3, S. 109-120.

23.

Pädagogische Anthropologie als  anthropologische Fundierung von Erziehung. In: E. König / H. Ramsenthaler  (Hg.): Diskussion Pädagogische Anthropologie. München 1980, S. 175-190.

24.

Zusammen mit J.G. Muhri:  Anstalten der Bildung. In: H. Glaser, W. Ruppert, N. Neudecker (Hg.):  Industriekultur in Nürnberg. Eine Stadt im Maschinenzeitalter. München 1980,  S. 255-264. (Ich habe nur die Seiten 255 und 256 verfasst und die Gliederung  vorgegeben.)

25.

Ethologie bzw. Kulturethologie  als Instrument der Normenkritik. In: Institut für Vergleichende  Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hg.),  Beiträge zur interdisziplinären Kulturforschung, Matreier Gespräche,  Maske-Mode-Kleingruppe. Wien-München 1981, S. 59-67.

26.

Die Erziehung in der familialen  Kleingruppe und das Problem des kulturellen Wandels. In: Institut für  Vergleichende Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der  Wissenschaften (Hg.): Beiträge zur interdisziplinären Kulturforschung,  Matreier Gespräche: Maske-Mode-Kleingruppe. Wien-München 1981, S. 69-75.

27.

Das Leistungsproblem -  Anthropologische und pädagogische Implikationen -. In: A. Schnitzer (Hg.):  Schwerpunkt: Leistung in der Schule. München 1981, S. 9-27.

28.

Anthropologische Grundlagen der  Bildungsaufgaben der Gegenwart. In: H. K. Beckmann (Hg.), Schulpädagogik und  Fachdidaktik. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1981, S. 12-28.

29.

Anforderungen an die Schule der  Gegenwart und das Problem der pädagogischen Qualifikation des Lehrers. In:  Blätter für Lehrerfortbildung 1982, Heft 7/8, S. 298-301.

30.

Art und Funktion der Kleidung,  aufgezeigt an Texten und Illustrationen historischer Schulbücher von  ca.1650-1945. In: Textilarbeit + Unterricht 1982, Heft 5, S. 195-208.  Nachdruck in: Koenig, O (Hg.): Verhaltensforschung in Österreich: Konrad  Lorenz 80 Jahre. Festschrift. Wien, Heidelberg 1983, S. 411-430.

31.

Bayerisches Schulmuseum  Ichenhausen: Schule und Kulturentwicklung. In: Schulreport, Hg.: Bayerisches  Staatsministerium für Unterricht und Kultus, H 6, 1983, S. 18 f.

32.

Die Schulmuseumskiste der  Universität Erlangen-Nürnberg: „Entwicklung der Schrift und der  Schreibgeräte“. In: Heimatkundliche Beiträge, Beilage des Amtlichen  Schulanzeigers für den Regierungsbezirk Mittelfranken, 1/84, S. 49 f.

33.

Die Kultur des Menschen als  Faktor und Produkt von Erziehung und Schule. In: Kriss-Rettenbeck, L.  /Liedtke, M. (Hg.):Schulgeschichte im Zusammenhang der Kulturentwicklung. Bad  Heilbrunn 1983, S.40-52, 55, 61, 76, 118, 143, 166 ff.

34.

Evolutive Daten als Anweisungen  für die Erziehung. Notwendigkeit, Reichweite, Ambivalenz. - Beispiel: Die  Emotionalität des Menschen. In: Holtkemper, F.-J. (Hg.): Dokumente und  Berichte. Symposion zur technischen Funktion von Erziehungswissenschaft. Schloß  Hofen 1984, S.93-111.

35.

Das Schulmuseum als  geschichtswissenschaftliche und didaktische Aufgabe. Die Schulmuseumsvorhaben  in Ichenhausen (Landkreis Günzburg) und Nürnberg. In: Zeitschrift für  Pädagogik, 30. Jg., 1984, S. 343-354.

36.

Johann Neudörfer d. Ä. -  Schreibmeister und Historiograph. In: Chr. v. Imhoff (Hg.): Berühmte  Nürnberger aus neun Jahrhunderten, Nürnberg 1984, S. 119-120.

37.

Matreier Gespräche für  interdisziplinäre Kulturforschung. - Wege zur Integration von Wissenschaft.  In: Otto Koenig 70 Jahre, Kulturwissenschaftliche Beiträge zur  Verhaltensforschung / Matreier Gespräche 1981, Wien, Heidelberg 1984, S. 86.

38.

Wohnung und Haus, dargestellt an  Texten und Bildern historischer Schulbücher. In: Otto Koenig 70 Jahre,  Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Verhaltensforschung / Matreier Gespräche  1981, Wien, Heidelberg 1984, S. 117-128.

39.

Traditionsbildung und  Kulturentwicklung im Humanbereich: Voraussetzungen - Strukturmerkmale -  Entwicklungstendenzen. In: Otto Koenig 70 Jahre, Kulturwissenschaftliche  Beiträge zur Verhaltensforschung/ Matreier Gespräche 1982, Wien, Heidelberg  1984, S. 217-224.

40.

„Ob der Philipp heute still /  wohl bei Tische sitzen will?“ Historische und systematische Marginalien zu  leidigen Erziehungsfragen. In: Otto Koenig 70 Jahre, Kulturwissenschaftliche  Beiträge zur Verhaltensforschung / Matreier Gespräche 1983, Wien, Heidelberg  1984, S.315-333.

41.

Regionale Schulgeschichte und  ihr überregionaler Zusammenhang. In: Kriss-Rettenbeck, L. / Liedtke M. (Hg.):  Regionale Schulentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Bad Heilbrunn 1984.

42.

Warum Schule Schule gemacht hat.  - Zum Zusammenhang von Schule, Kultur und Gesellschaft. Erlanger  Universitätsreden Nr. 16, 1984. 27 Seiten. Japanische Fassung: Journal of  Educational Research. Bd. 56 Nr. 2, 1989, S. 174-184 (Japanese Society for  the Study of Education).

43.

Das Schulmuseum der Universität  Erlangen-Nürnberg. In: Heimatkundliche Beiträge, Beilage des amtlichen  Schulanzeigers für den Regierungsbezirk Mittelfranken H. 2, 1985, S. 18 f.

44.

Das Schulmuseum im Unterricht.  In: Heimatkundliche Beiträge. Beilage des amtlichen Schulanzeigers für den  Regierungsbezirk Mittelfranken. Ansbach 1985, H. 2, S. 33-35.

45.

Technik - Erlösung oder  Sündenfall des Menschen. Zum Problem der Humanität in der technischen  Entwicklung. In: Verein für Ökologie und Umweltforschung (Hg.). Wien 1985,  H.2. 28 Seiten. Englische Fassung in: Proceedings of international symposium  on higher engineering education. Hangzhou, China1990.

46.

Die geschichtliche Bedeutung der  Verbesserung von Unterrichts- und Erziehungsmethoden. In: Kriss-Rettenbeck,  L./ Liedtke, M. (Hg.): Erziehungs- und Unterrichtsmethoden im historischen  Wandel, Bad Heilbrunn 1986.

47.

Begründbarkeit und pädagogische  Vermittelbarkeit von Toleranz. In: Helmut Heim / Heinz-Jürgen Ipfling  (Hg.):Pädagogik in geschichtlicher Erfahrung und gegenwärtiger Verantwortung,  Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Ernst Maier, Frankfurt a. M. 1986,  S.27-40. Abgedruckt in: Matreier Gespräche / Walter Hirschberg 85 Jahre.  Wien-München, 1989, S. 211-218. Weiterer Abdruck in: Wierlacher, Alois und  Otto, Wolf Dieter (Hg.): Toleranztheorie in Deutschland (1949-1999). Eine  anthologische Dokumentation. Stauffenburg Verlag. Tübingen, 2002, S. 481-488.

48.

Was Lehrer bildet. - Von der  Zeitgebundenheit eines Qualifikationsprofils. - Veröffentlichung des  Aktionskreises Wirtschaft, Politik, Wissenschaft e.V., München 1986, 29  Seiten.

49.

Männersache Bildung. - Der weite  Schulweg der Mädchen. Historische Wurzeln einer Benachteiligung. In: Heinrich  Kanz (Hg.): Bildungsgeschichte als Sozialgeschichte, Festschrift zum  60.Geburtstag von Franz Pöggeler, Frankfurt a.M. 1986, S. 139-159. Erweiterte  Fassung in: Matreier Gespräche / Walter Hirschberg 85 Jahre, Wien-München  1989,S. 117-137. (Als Hörbild übernommen vom BR II am 30.10.1986).

50.

Heinrich Stephani. In:  Fränkische Lebensbilder, zwölfter Band. Herausgegeben im Auftrag der  Gesellschaft für fränkische Geschichte von Alfred Wendehorst und Gerhard  Pfeiffer. Neustadt/Aisch 1986, 218-233.

51.

Lernen und Erinnern. Das  Schulmuseum der Universität Erlangen-Nürnberg. In: Das neue Erlangen,  Dezember 1986, Heft 72, 40-44.

52.

Der Mensch und seine Gefühle. -  Zur Bedeutung und Beeinflußbarkeit der Emotionalität. Hg.: Verein für  Ökologie und Umweltforschung, Wien 1987, H. 8, 27 Seiten.

53.

Über die Schrift. In: InN,  Zeitschrift für Literatur, Innsbruck, Nr. 11, 1987, 30-32. Abgedruckt in:  Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Mittelfranken. Ansbach 1988,  Nr. 3,37-39.

54.

Ansprache zur Verleihung des  Wissenschaftlichen Förderpreises des BLLV am 13.03.87 in Würzburg. In:  Bayerische Schule, München 1987, H. 9, 26-28.

55.

Der Mensch muß nicht bleiben,  was er ist. - Erwartete und unerwartete Wirkungen der Pädagogik Pestalozzis.  In: J.Gruntz-Stoll (Hg.): Pestalozzis Erbe. - Verteidigung gegen seine  Verehrer. Bad Heilbrunn 1987, 13-25.

56.

Vom Kritzeln zur Kunst. -  Pädagogische Anmerkungen zur zweifachen Geschichte von Kunst. In:  Kriss-Rettenbeck, L. /Liedtke, M. (Hg.): Vom Kritzeln zur Kunst. Bad  Heilbrunn 1987, S. 21-26.

57.

Zur Diskussion gestellt: Wie alt  ist der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverein? Die Vorgeschichte des BLLV  im Anschluß an die Protokollbücher des Nürnberger Lehrervereins 1821-1830.  In: Bayerische Schule. München 1987, H. 16, 9-14 und H. 17, 8-10. Abgedruckt  in erweiterter Form in: M. Liedtke (Hg.): Lehrervereins-Protokolle  Nürnberg1821-1830. Aus den Anfängen der Lehrervereinsbewegung, Bad Heilbrunn  1989, 390-402.

58.

Von der Möglichkeit einer  Verknüpfung systematischer und historischer Forschung. Beispiel: Die  erziehungswissenschaftliche Funktion eines Schulmuseums. In: Becker M. /  Pleiß U. (Hg.):Wirtschaftspädagogik im Spektrum ihrer Problemstellung.  Festschrift zum 65.Geburtstag von Joachim Peege. Baltmannsweiler 1988.- In  ergänzter Form abgedruckt in: Golz, R./Mayrhofer, W. (Hg.) (1993): Beiträge  zur Bildungsgeschichte in Sachsen-Anhalt.- Ein Kolloquium und seine  Anregungen. Bad Heilbrunn 1993,170-177.

59.

Die naturwissenschaftlichen  Unterrichtsfächer als Beispiel der Wissenskumulation: Wirkungen und  Nebenwirkungen. In: v. Hohenzollern, J.G. / Liedtke, M. (Hg.):  Naturwissenschaftlicher Unterricht und Wissenskumulation. Bad Heilbrunn 1988,  S. 21-28.

60.

Paarbildung und Ehe im Blick der  Schule. In: Max Liedtke (Hg.): Paarbildung und Ehe. - Biologische Grundlagen  und kulturelle Aspekte. Festschrift zur Vollendung des 75. Lebensjahres von  Prof. Otto Koenig, Wien-München 1989, S. 103-120.

61.

Unterricht und Naturerfahrung. -  Über die Bedingungen der Vermittlung von ökologischen Kenntnissen und  Wertvorstellungen. In: Verein für Ökologie und Umweltforschung (Hg.): 1.  Tagung des wissenschaftlichen Beirates, Vortragstexte. Wien 1988, S. 43-55.  Abgedruckt in: Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege  (Hg.) Nr. 12, Laufen/Salzach 1988, 19-24. Abgedruckt in: Matreier Gespräche /  Walter Hirschberg 85 Jahre. Wien-München, 1989, 301-308.

62.

Schulgeschichte und das Problem  der Darstellbarkeit von Geschichtlichkeit. In: Liedtke, M. (Hg.): Das  Schulmuseum. Schulgeschichtlicher Anspruch und die Probleme der  Museumstechnik und Museumspädagogik, Mitteilungen & Materialien  Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum e.V., Heft Nr. 28/1989, Berlin, 10-22.

63.

Die kulturelle Funktion der  Schule und die Aufgabe der Schulleiter. In: Heinz S. Rosenbusch / Jochen  Wissinger (Hg.): Schulleiter-Handbuch, Band 50, 17-24, Braunschweig, 1989.

64.

Vom Kritzeln zur Kunst. - Die  Not und die Notwendigkeit der künstlerischen Fächer. 24 Thesen. In: Bund  Österreichischer Kunst- und Werkerzieher (Hg.): Fachblatt Bildnerische  Erziehung Werkerziehung Textiles Gestalten, H. 2/89, 27-28. Abgedruckt in  derselben Zeitschrift, H. 1,1990, 10-11.

65.

Der weite Schulweg der  Mädchen.-Historische und systematische Aspekte einer Benachteiligung. In: v.  Hohenzollern, J.G. / Liedtke, M. (Hg.): Der weite Schulweg der Mädchen. Die  Geschichte der Mädchenbildung als Beispiel der Geschichte anthropologischer  Vorurteile, Bad Heilbrunn 1990, S. 25-37. Vorabdruck in: Bayerische  Schule.1989, H. 7. S. 4-10.

66.

Der Generationenkonflikt als  pädagogische Konstante und die Funktion von Klage und Protest. In: Helmwart  Hierdeis / Heinz Rosenbusch (Hg.): Artikulation der Wirklichkeit. Festschrift  für Siegfried Oppolzer zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M., Bern, New York,  Paris,1989, 117-130. Abgedruckt in: Matreier Gespräche. Walter Hirschberg 85  Jahre.Wien-München 1989, 348-357. (Als Hörbild übernommen vom BR II am  12.4.1989). Erneut abgedruckt mit unwesentlichen Veränderungen unter dem  Titel „Über die Funktion der Generationenkonflikte“ in: Liebau, E./Wulf, Chr.  (Hg.):Generation.- Versuche über eine pädagogisch-anthropologische  Grundbedingung. Weinheim 1996, 139-154.

67.

„Und Gott sprach: Es sammle sich  ...(Genesis I, 9). Sammeln als elementares evolutives Konstruktionsprinzip.  In: Matreier Gespräche. Walter Hirschberg 85 Jahre. Wien-München 1989,  274-278.

68.

Zeitunabhängige und  zeitgebundene Qualifikationen des Lehrers. In: v. Hohenzollern, J.G. /  Liedtke, M. (Hg.):Schreiber, Magister, Lehrer. - Zur Geschichte und Funktion  eines Berufsstandes, Bad Heilbrunn 1989, S. 351-361.

69.

Umrisse zu einem Konzept 90. In:  Bildnerische Erziehung Werkerziehung Textiles Gestalten, Fachblatt des  BundesÖsterreichischer Kunst- und Werkerzieher, Heft 1, 1990, 9-10.  Abgedruckt in: Hochschule der Künste Berlin (Hg.): Ästhetische Erziehung in  Österreich. Berlin1992, S. 3-5.

70.

Umwelterziehung. - Kognitive und  emotionale Voraussetzung. In: Gisela Schmirber (Hg.): Umwelterziehung als  Bildungsaufgabe. Akademie für Politik und Zeitgeschehen,  Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München 1990, 25-46. Abgedruckt in: Max Liedtke /  Manfred Schreiner (Hg.): Ökologie und Schule, Beiträge zur Umwelterziehung.  Nürnberg, 1990, Bd.1, 96-124.

71.

Schule und Schulmuseum. In:  Frankenland. Zeitschrift für Fränkische Landeskunde und Kulturpflege,  Doppelheft19, Oktober 1990, S. 279-281.

72.

Schule zwischen Tradition und  Wandel. Themen- und Kataloghefte des Bayerischen Schulmuseums Ichenhausen.  Heft 3, München 1990 (gemeinsam mit Michael Schneider).

73.

Analogiedenken und Pestalozzis  Unterrichtsprinzip der Anschauung - Erkenntnistheoretische und  stammesgeschichtliche Anmerkungen zu den Voraussetzungen von Lernen und  Erkenntnis. In: Pestalozzi im internationalen Gespräch, Hg. vom  Pestalozzianum, Zürich und Wiesbaden 1990,197-226.

74.

Pestalozzi, Johann Heinrich. In:  Walter Killy (Hg.): Literaturlexikon. Bertelsmann Lexikon-Verlag,  Gütersloh-München1991, Bd. 9, 121-123; ergänzte 2. Aufl., hg. v. Wilhelm  Kühlmann, Berlin 2010, Bd. 9, S. 149-152.

75.

Ist das Zeugnis das  Armutszeugnis der Schule? In: v. Hohenzollern, J.G. / Liedtke, M. (Hg.):  Schülerbeurteilungen und Schulzeugnisse. Bad Heilbrunn 1991, S. 25-38.  Abgedruckt in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule  Neubrandenburg, Jg. 2 (1991) 2,117-129.

76.

Die Anfänge der  Lehrervereinsbewegung im historischen Umfeld Diesterwegs. - Die Protokolle  des Nürnberger Lehrervereins von 1821-1830. In: Wissenschaftliche Zeitschrift  der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg, 2 (1991), 41-55

77.

Die anthropologische Bedeutung  von Erziehung und Unterricht sowie geschichtliche Wurzeln des Bildungswesens.  In: Liedtke, M. (Hg.): Geschichte des Bayerischen Bildungswesens, Bd. I,  BadHeilbrunn 1991, S. 19-42.

78.

Höfische Erziehung und höfischer  Unterricht: Die bayerischen Wittelsbacher. In: Liedtke, M. (Hg.): Geschichte  desBayerischen Bildungswesens, Bd. I, Bad Heilbrunn 1991, 581-594.

79.

Schulgeschichte im Zusammenhang  der Kulturentwicklung. - Theoretische Grundlagen der Konzepte des Bayerischen  Schulmuseums Ichenhausen / Landkreis Günzburg und des Schulmuseums der  Universität Erlangen-Nürnberg. Jugoslawische Fassung in: Zbornik, Jahrbuch  für Schul- und Erziehungswesensgeschichte, Nr. 24, 1991, Ljubljana, 7-14.

80.

Pädagogik in Bayern. In: Böhm,  Winfried/ Eykmann, Walter (Hg.) Große Bayerische Pädagogen. Bad Heilbrunn  1991, 24-51.

81.

Woran ist das Kind in Goethes  „Erlkönig“ gestorben?- Anmerkungen über die Entstehung von Religionen und  über die Existenz „Gottes“.- Heinz S. Rosenbusch zur Vollendung des 60.  Lebensjahres mit Dank für die langjährige gemeinsame Arbeit. In: Pädagogische  Rundschau 1992, Jg. 46, 69-82. (Als Hörbild übernommen vom BR II am  13.8.1992). Abgedruckt in: Liedtke, M. (Hg.): Aberglaube, Magie, Religion.-  Matreier Gespräche. Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft  Wilhelminenberg. Graz 1995, 133-150.

82.

Theorie und Praxis in der  Lehrerbildung nach dem Nürnberger Lehrervereinsprotokoll von 1821-1830. Eine  Voruntersuchung. In: Ernst, H., Gonnert, S., Schulz, G. (Hg.):.Theorie und  Praxis in der Lehrerbildung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr Hartwig  Schröder. München 1992, 171-184.

83.

Tradition und Wandel.-  Grundlagen, Erscheinungsformen, Regulatoren. In: v. Hohenzollern, J.G.,  Krebs, U. und Liedtke, M. (Hg.): Erziehung und Schule zwischen Tradition und  Wandel. BadHeilbrunn 1992, 31-38.

84.

Krieg im Schulbuch - Erklärt,  geführt, verhindert.- Eine Pilotstudie. In: Koenig, O. (Hg.): Krieg, Friede,  Konflikt.- Matreier Gespräche. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur  Verhaltensforschung. Wien 1992, 138-172.

85.

Feindbilder im Prozeß der  Sozialisation und Erziehung. In: Voit, H. (Hg.): Geschichte ohne Feindbild?-  Perspektiven für das historische Lernen in Deutschland nach dem 9. November  1989. Erlanger Forschungen. Erlangen 1992. Reihe A, Bd. 61, 51-68.

86.

Evolution und Erziehung. In:  Adick, Chr. und Krebs, U. (Hg.): Evolution, Erziehung, Schule.- Beiträge aus  Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Humanethologie und Pädagogik.  Erlanger Forschungen. Erlangen 1992. Reihe A, Bd. 63, 13-26.

87.

Sammeln – Evolutionstheoretische  Aspekte eines elementaren kulturellen und pädagogischen Phänomens. In: Adick,  Chr. und Krebs, U. (Hg.): Evolution, Erziehung, Schule.- Beiträge aus  Anthropologie, Entwicklungspsychologie, Humanethologie und Pädagogik. Erlanger  Forschungen. Erlangen 1992. Reihe A, Bd. 63, 55-70.

88.

Analogiedenken und das  Unterrichtsprinzip der Anschauung. Erkenntnistheoretische  undstammesgeschichtliche Anmerkungen zu den Voraussetzungen von Lernen und  Erkenntnis. In: Pöggeler, Fr. (Hg.): Bild und Bildung. Frankfurt a. M.,  Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1992, 111-138. (In Anlehnung an  Publikation C 73).

89.

„Ich spiele Geige“.- Über die  Funktion von Musik. Für Karl-Friedrich Beringer, der seit 1978 den  Windsbacher Knabenchor leitet. In: Gembris, H., Kraemer, R.-D. und Maas, G.  (Hg.): Forum Musikpädagogik.- Musikpädagogische Forschungsberichte 1992.  Augsburg 1993,63-77. (Als Hörbild übernommen vom BR II am 13.1.1994).  Abgedruckt in: Liedtke, M. (Hg.): Spiel und Spielen. Graz 1996, 59-83.

90.

Grundlegende Thesen zur Ökologie  und zur Umwelterziehung. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und  Landschaftspflege(Hg.): Berichte der ANL. Laufen/Salzach, 1992, Nr. 16, S.  31.

91.

I. Von der erneuerten Verordnung  der Unterrichtspflicht (1802) bis 1870. In: Liedtke, M. (Hg.): Handbuch der  Geschichte des Bayerischen Bildungswesens. Bad Heilbrunn. 1993, Bd. II, S.  11-133.

92.

Schulbücher. In: Liedtke, M.  (Hg.):Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens. Bad Heilbrunn.  1993,Bd. II, S. 245-262 (Spezialuntersuchung 1802-1870).

93.

Schulbücher. In: Liedtke, M.  (Hg.): Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens. Bad Heilbrunn.  1993,Bd. II, S. 571-580 (Spezialuntersuchung 1871-1918).

94.

Der schwierige Weg nach Europa.-  Die Spannung zwischen Regionalismus und Internationalismus in  anthropologisch-systemtheoretischer Sicht. In: Liedtke, M. (Hg.): Hausaufgabe  Europa.- Schule zwischen Regionalismus und Internationalismus. Bad Heilbrunn,  1993, 23-34. Abgedruckt unter dem Titel „Hausaufgabe Europa - Politische und  pädagogische Implikationen“ in: Duncker, L. (Hg.): Bildung in europäischer  Sicht - Perspektiven für die Pädagogik der Grundschule. Langenau-Ulm, 1996,  S. 29-42. (Als Hörbild übernommen vom BR II am 2.5.1994; zusätzlich Abdruck  in: BR gehört, gelesen.- Ausgewählte Sendungen des Bayerischen Rundfunks, Nr.  7, 1994, S. 17-20).

95.

Grabrede für Professor Otto  Koenig vom18.12.1992. In: Gesellschaft der Freunde der Forschungsgemeinschaft  Wilhelminenberg(Hg.): Acht Gedenkreden für Otto Koenig (1914-1992). Wien,  1993, S. 20-23.

96.

Was kann den BLLV veranlassen,  eine 130 Jahre alte „Denkschrift“ herauszugeben?- Ansprache anläßlich der  öffentlichen Vorstellung der von H. J. Apel edierten, kommentierten und  eingeleiteten „Denkschrift des Bayerischen Lehrervereins“ von 1863 am 5.5.1993  (Zentrale des BLLV in München). In: Bayerische Schule, H. 15, 1993, S. 10f.

97.

Autorität. In: Keck, R. W. und  Sandfuchs, U. (Hg.): Wörterbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn, 1994, S. 37f.  2.überarbeitete Auflage 2004, S. 45-47.

98.

Bildsamkeit. In: Keck, R. W. und  Sandfuchs, U. (Hg.): Wörterbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn, 1994, S. 56f.  2.überarbeitete Auflage 2004, S. 70f.

99.

Leistung - Leistungsmessung. In:  Keck, R. W. und Sandfuchs, U. (Hg.): Wörterbuch Schulpädagogik. Bad  Heilbrunn, 1994, S.206f. 2. überarbeitete Auflage 2004, S. 278-280: Leistung.

100.

Pädagogische Anthropologie. In:  Keck, R.W. und Sandfuchs, U. (Hg.): Wörterbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn,  1994, S.236f. 2. überarbeitete Auflage 2004, S. 331-333.

101.

Wissen. In: Keck, R. W. und  Sandfuchs, U.(Hg.): Wörterbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn, 1994, S. 362f.  2.überarbeitete Auflage 2004, S. 518-520: Wissen, anthropologisch.

102.

Die anthropologische Funktion  von Religiosität und die Notwendigkeit von Aufklärung. In: Liedtke, M.  (Hg.):Religiöse Erziehung und Religionsunterricht. Bad Heilbrunn 1994, S.  21-33.Abgedruckt in: Scharl, W./Pöggeler, Fr. (Hg.): Gegenwart und Zukunft  christlicher Erziehung. Würzburg 1994, S. 120-134.

103.

Über den Bildungswert der  naturwissenschaftlichen Fächer. In: unterrichten/erziehen. H. 4, 1994, S.  8-13 (deutlich überarbeitete und erweiterte Fassung der Publikation C Nr.  59). Abgedruckt in: Liedtke, M.(Hg.): Naturrezeption. Graz 2003, S. 199-213.

104.

Bildungsaufgaben an der Schwelle  zum 3. Jahrtausend.- Zielvorstellungen, Entwicklungstrends und  anthropologische Rahmendaten. In: Seibert, N./Serve, H. J. (Hg.): Bildung und  Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend.- Multidisziplinäre  Aspekte, Analysen, Positionen, Perspektiven. München 1994, S. 184-213;  Engl.Fassung: Tasks of education at the threshold of the third millenium -  Aims, trends of development and anthropological conditions. In: Coetzee, J.  H./Smith,T. G. (ed.):International conference on education and change.  Pretoria 1996,48-58.

105.

Kulturethologie.- Entstehung und  Funktion einer neuen wissenschaftlichen Disziplin. In: Liedtke, M.  (Hg.):Kulturethologie.- Über die Grundlagen kultureller Entwicklungen.  München 1994,S. 8-16.

106.

Verlaufsformen der  Kulturentwicklung.-Dargestellt am Beispiel der Form- und  Funktionsveränderungen bei liturgischen Gewändern. In: Liedtke, M.  (Hg.):Kulturethologie.- Über die Grundlagen kultureller Entwicklungen.  München 1994,S. 26-79.

107.

Auf der Seite des Alphabets.-  Der BLLV und die Süddeutsche Lehrerbücherei. Vortag zur Übergabe der  SüddeutschenLehrerbücherei an die Stadt München am 18.1.1995. In: Bayerische  Schule. H. 4.1995, S. 11-15.

108.

Das Görres-Gymnasium unter dem  Hakenkreuz. In: Haefs, P./Simon-Schäfer, B.-O. (Hg.): Festschrift des  Städtischen Görres-Gymnasiums Düsseldorf 1545-1995. Düsseldorf 1995,  S.148-165.

109.

Pädagogische Anthropologie als  anthropologische Fundierung der Erziehung. In: Uher, J. (Hg.): Pädagogische  Anthropologie und Evolution.- Beiträge der Humanwissenschaften zur Analyse  pädagogischer Probleme. Erlanger Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften,  Band 73. Erlangen 1995, S. 73-95 (überarbeitete Fassung der Publikation C Nr.  23)

110.

Schulsport - anthropologische  Funktion und pädagogische Bedeutung. In: Baumann, H./Haimerl, B. (Hg.):  Schulsport -wozu? Aachen 1995, S. 9-30. In überarbeiteter Fassung unter dem  Titel ”Chancen und Probleme des Sports und des Sportunterrichts” abgedruckt in:  Liedtke, M.(Hg.): Sport und Schule.- Geschichte und Gegenwart. Bad Heilbrunn,  1998, S.23-39 (Als Hörbild übernommen durch den Bayerischen Rundfunk am  27.9.1996)

111.

Die vergessene Natur. Zur  Aktualität des ethologischen und kulturethologischen Denkens für die  Pädagogik. In: Leonhard, H.-W., Liebau, E.,Winkler, M. (Hg.): Pädagogische  Erkenntnis.- Grundlagen pädagogischer Theoriebildung. Weinheim und München  1995, S. 143-168.

112.

Dunkle Wolken über der  Lehrerbildung -Die Verkennung der Fachdidaktiken. In: Mitteilungen der  Erziehungswissenschaftlichen Fakultät . Nr. 11, Wintersemester 1995/96, S.  1-3. Überarbeiteter Abdruck in: Deutsche Lehrerzeitung, Ausgabe 18. 2. Mai  1996.

113.

Behinderung- Anthropologische  und pädagogische Aspekte. In: Liedtke, M. (Hg.): Behinderung als pädagogische  und politische Herausforderung.- Historische und systematische Aspekte.  BadHeilbrunn 1996, S. 21-31.

114.

Die Kulturethologie zwischen den  Kultur-und den Naturwissenschaften. In: Liedtke, M. (Hg.): Kulturethologische  Aspekte der Technikentwicklung. Graz 1996, S. 13-21.

115.

Verlaufsstrukturen in der  Geschichte der Schreibgeräte. In: Liedtke, M. (Hg.): Kulturethologische  Aspekte der Technikentwicklung. Graz 1996, S. 184-240.

116.

In memoriam Professor Lilli  Koenig. In: Liedtke, M. (Hg.): Kulturethologische Aspekte der  Technikentwicklung. Graz1996, S. 316-319.

117.

Zum Bildungswert der Musik. In:  Liedtke, M. (Hg.): Der Windsbacher Knabenchor. Augsburg 1996, S. 241-248.

118.

50 Jahre Windsbacher Knabenchor.  In: 45. Internationale Orgelwoche Nürnberg 1996. Musica sacra. Nürnberg 1996,  S. 41-43.

119.

Seins- und Sollenssätze im  menschlichen Erkenntnisvermögen. In: Riedl, R:/Delpos, M. (Hg.): Die  Evolutionäre Erkenntnistheorie im Spiegel der Wissenschaften. Wien 1996, S.  354-363.

120.

Verlaufsformen der  Kulturentwicklung, dargestellt am Beispiel der Geschichte der Schreibgeräte.  In: Dokumentation des 6.Internationalen Symposiums für Leiterinnen/Leiter und  Betreuerinnen/Betreuer von Schulmuseen und Schulgeschichtlichen Sammlungen in  Göldenitz/Rostock, 27.bis 30. Juli 1995. Hg. von der Arbeitsgruppe  Pädagogisches Museum und dem Verein „Auf der Tenne“ e.V./Landschulmuseum  Göldenitz durch Rita Weber und Walter Reuter. Mitteilungen und Materialien  der Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum e.V. Berlin. H. 45/1996, S. 129-147.

121.

Die Chancen der Medien. In:  unterrichten/erziehen. 1996/H. 5, S. 7-10 Vorabdruck von: Die Chancen der  Medien. In: Liedtke, M. (Hg.) (1997): Kind und Medien.- Zur  kulturgeschichtlichen und ontogenetischen Entwicklung einer Beziehung.  BadHeilbrunn, S. 19-28. Erneuter Abdruck unter dem Titel ”Medien als  Instrumente der Informationsverarbeitung und der Informationsspeicherung” in:  Dieckmann,B./Sting, St./Zirfas J. (Hg.)(1998): Gedächtnis und  Bildung.-Pädagogisch-anthropologische Zusammenhänge. Weinheim , S. 245-256.  (Als Hörbildübernommen durch den Bayerischen Rundfunk, BR 2, am 26.2.1998).

122.

Die politische und  bildungspolitische Situation Nürnbergs um 1821. In: Stromberger, J. (Hg.):  gestern, heute, morgen.- Festschrift des Nürnberger Lehrer- und  Lehrerinnnenvereins (NLLV) zum175-jährigen Jubiläum. Nürnberg 1996, 8-13.

123.

Lehrer im Kaiserreich. In:  Stromberger,J. (Hg.): gestern, heute, morgen.- Festschrift des Nürnberger  Lehrer- und Lehrerinnenvereins (NLLV) zum 175-jährigen Jubiläum. Nürnberg  1996, 25-28.

124.

Der Umgang des Menschen mit  Technik und die ökologisch-wirtschaftlichen Grundlagen der Entstehung und der  Sicherung von „Kultur“ - Ansätze zu einer Ökobilanz von Kultur. In: Liedtke,  M. (Hg.):Technikanwendung. Graz 1996, 21-36.

125.

Bildung und Bildungsziele. In:  Tradition und Perspektive.- 150 Jahre Bayerisches Kultusministerium.  Redaktion: Dr. Werner Oberholzner. München 1997, 255-285.

126.

Berufliche Bildung im Abseits.  In: Liedtke, M. (Hg.): Berufliche Bildung - Geschichte, Gegenwart, Zukunft.  BadHeilbrunn 1997 (Bd. 15), 19-23.

127.

Die Unvermeidbarkeit und  Präzisierbarkeit unscharfer Begriffe - dargestellt am Beispiel der  pädagogischen Fachsprache. In: Köhler, J./Nolte, J. (Hg.): Vernunft und  Bildung. Für eine fortgesetzte Aufklärung. Köln, Weimar, Wien 1997, 85-100.

128.

Die Entwicklung der  Lehrerbildung und das Problem ihrer Optimierung. In: Glumpler, E./Rosenbusch,  H. S. (Hg.):Perspektiven der universitären Lehrerbildung. Bad Heilbrunn 1997,  45-63.

129.

Schulbücher. In: Liedtke, M.  (Hg.):Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens. Bad Heilbrunn.  1997,Bd. III, S. 136-159 (Spezialuntersuchung Weimarer Republik).

130.

Schulbücher. In: Liedtke, M.  (Hg.):Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens. Bad Heilbrunn.  1997,Bd. III, S. 310-321) (Spezialuntersuchung NS-Staat).

131.

Schulbücher. In: Liedtke, M.  (Hg.):Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens. Bad Heilbrunn.  1997,Bd. III, S. 670-678 (Spezialuntersuchung 1945-1949).

132.

Matreier Gespräche. In:  Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg & Gesellschaft der Freunde der  Forschungsgemeinschaft Wilhelminenberg (Hg.): Rendezvous mit Tier und Mensch.  Wien 1997, S. 99-108. Erweiterte Fassung 1999: 25 Jahre Matreier Gespräche,  hg.von der Otto Koenig-Gesellschaft, Wien.

133.

Zur Legitimation von Schulmuseen  – Warum Schule Schule gemacht hat. In: Amlung, U./Helmchen, J./Sandfuchs, U.  (Hg.): Das Schulmuseum. Aufgaben, Konzeptionen und Perspektiven. Weinheim,  München, S.11-22.

134.

Schülerzeitungen. In: Liedtke,  M. (Hg.):Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens. Bad  Heilbrunn. 1997,Bd. IV, S. 300-317.

135.

Hochbegabtenförderung. In:  unterrichten/erziehen. 1998, H. 3, S. 41.

136.

Die Schulfibel des Comenius.-  Johann Amos Comenius: Orbis sensualium pictus quadriliguis. Nürnberg 1666.  In: Germanisches Nationalmuseum (Hg.): Von teutscher Not zu höfischer Pracht  1648-1701. Nürnberg 1998, S. 232.

137.

Gymnasium Röthenbach.- Aufgaben  und Wirkungen eines jungen Gymnasiums. In: Gymnasium Röthenbach.- Bericht  über das Schuljahr 1997/1998. Röthenbach a. d. P., S. 21-35.

138.

Zur Entwicklung der sprachlichen  Ausdrucksfähigkeiten eines Kindes. In: Liedtke, Max (Hg.): Zur Evolution von  Kommunikation und Sprache.- Ausdruck, Mitteilung, Darstellung. Graz 1998.  S.111-161.

139.

Wissenskumulation und  Auswahlkriterien höherer Bildung. In: Liedtke, M. (Hg.): Gymnasium.- Neue  Formen des Unterrichts und der Erziehung. Bad Heilbrunn 1998. S. 85-101.

140.

Der Lehrergesangverein  Nürnberg.- Ein Beitrag zur Geschichte der Chormusik in Nürnberg. In:  Brusniak, Fr./Klenke, D.(Hg.): Volksschullehrer und außerschulische  Musikkultur. Augsburg. S. 75-126.-In überarbeiteter Fassung als Sendung durch  den Bayerischen Rundfunk übernommen (18.1.1998, 12-13 Uhr).

141.

The democratisation of  universities and other institutions of higher education after political  changes in the former GDR: Developments and problems. In: University of  Stellenbosch/Southafrica (1998): Building a culture of democratic education  in a young democracy. Page 135-141.

142.

Die Entwicklung von  Wertvorstellungen.- Genetische Voraussetzungen und der ”naturalistische  Fehlschluss”. In: Neumann, D., Schöppe, A. und Treml, A. K. (Hg.): Die Natur  der Moral.- Evolutionäre Ethik und Erziehung. Stuttgart, Leipzig. 1999, S.  159-175.

143.

Trends zur Professionalisierung  und Kommerzialisierung der Musik, dargestellt am Beispiel des Windsbacher  Knabenchores. In: Ton, Gesang, Musik – Natur- und kulturgeschichtliche  Aspekte. Graz 1999. S. 279-310.

144.

Jungen und Mädchen – Es hat  lange gedauert, bis sie gemeinsam zur Schule gingen. In:  unterrichten/erziehen. 1999,H. 5, S. 232-234.

145.

25 Jahre Matreier Gespräche.  Otto-Koenig-Gesellschaft. Matrei/Osttirol 1999 (12 Seiten).

146.

Praktisches Lernen und das  Problem der Wissenskumulation (Bericht zum Ichenhausener Symposion 1999). In:  Praktisches Lernen und Schule. Domino Verlag, München. S. 62-64).

147.

Institutionelle Relikte an  Universitäten.- Beispiel: Konkordatslehrstühle. In: Liedtke, Max (Hg.):  Relikte– Der Mensch und seine Kultur. Graz 2000. S. 307-333. – In gekürzter  Fassung abgedruckt unter dem Titel „Brauchen wir noch Konkordatslehrstühle?“  in: Erziehungswissenschaft, hg. vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für  Erziehungswissenschaft, 11. Jg. 2000, Heft 11, S. 9-34.

148.

„Wer sich die Musik erkiest ...“  (M. Luther).- Zum Bildungswert der Musik. In: Liedtke, Max (Hg.): Musik  undMusikunterricht.- Geschichte, Gegenwart, Zukunft. Bad Heilbrunn 2000 (Bd.  19),S. 25-32. Überarbeite und deutlich erweiterte Fassung in: Engagement.-  Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 4/2008, S. 285-293 (Arbeitskreis  katholischer Schulen in freier Trägerschaft. Sekretariat Deutsche  Bischofskonferenz, Bonn. Aschendorff Verlag Münster).

149.

Schulgeschichte im Zusammenhang  der Kulturentwicklung – Das Konzept des Bayerischen Schulmuseums Ichenhausen  1999.In: Kirk, Sabine, Köhler, Johannes, Lohrenz, Hubert, Sandfuchs, Uwe  (Hg.):Schule und Geschichte. –Funktionen der Schule in Vergangenheit und  Gegenwart. Festschrift für Rudolf W. Keck zum 65. Geburtstag. S. 43-59.

150.

Die Vernetzung von Systemen als  evolutives Konstruktionsprinzip. In: Sigrid Görgens/Annette Scheunpflug/  Krassimir Stojanov (Hrsg.): Universalistische Moral und weltbürgerliche  Erziehung.- Die Herausforderung der Globalisierung im Horizont der modernen Evolutionsforschung.  Frankfurt a. M. 2001. S. 59-77.

151.

Schule zwischen „Praktischem  Lernen“ und „Wissenskumulation“. In: Johanna Forster/Uwe Krebs (Hg.): Das  „Praktische Lernen“ und das Problem der Wissenskumulation“.- Von der  Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit. Bad  Heilbrunn 2001. S. 31-49.

152.

Franz Bauer: Er würde am 2.Mai  2001 100 Jahre alt werden. In: Bayerische Schule. H. 4. 2001. S. 25.

153.

Pestalozzi, Johann Heinrich. In:  Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der  Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 2001. Bd. 20, S. 214-216.

154.

125 Jahre Kindheit, dargestellt  anhand der Zeitschrift „Jugendlust“ (1876-2001). In: Forster, Johanna/Krebs,  Uwe(Hg.): Kindheit zwischen Pharao und Internet.- 4000 Jahre in  interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn. S. 57-84.

155.

Lehrer: Ein Berufsbild im  Wandel. In: Kalender für Lehrerinnen und Lehrer 2001/2002  (Sparkassen/Schulservice)Deutscher Sparkassen Verlag Stuttgart. S. 138-146.

156.

Lernen und Lehren.- Funktion und  Probleme. In: unterrichten/erziehen Nr. 5/2001, S. 242-244.

157.

Über die Macht und Ohnmacht von  Eltern und Schule.- Plädoyer für Erziehung. In: Wanke, Gunther (Hg.) (2001):  Über die Macht. Erlanger Forschungen, Reihe A, Band 96. Erlangen 2001. S.  63-82. In deutlich überarbeiteter Fassung als Sendung durch den Bayerischen  Rundfunk übernommen (4.7.2002, 22.05-23.00 Uhr).

158.

Vom Nationalsozialismus in die  Demokratie.- Das Beispiel eines Kulturwandels? In: Liedtke, Max  (Hg.):Kulturwandel. austria medien service Graz. 2001, S. 264-295.

159.

Brauchen die „Windsbacher“ noch  finanzielle Hilfe? In: Fördergesellschaft Windsbacher Knabenchor.  Rundschreiben4/2001. S. 6-10.

160.

Begegnungen über Fächergrenzen.  In: Christa Sütterlin/Frank K. Salter (Hg.): Irenäus Eibl-Eibesfeldt.- Zu  Person und Werk. Bibliotheca Aurea. Peter Lang. Europäischer Verlag der  Wissenschaften. Fankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford,  Wien. 2001. S. 66-69.

161.

Der prospektive Wert einer  evolutionären Pädagogik. In: Paape, Björn/Pütz, Karl (Hg.): Die Zukunft des  lebenslangen Lernens. Festschrift zum 75. Geburtstag von Franz Pöggeler.  Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften. Fankfurt am Main, Berlin,  Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien. 2001, S. 153-165.

162.

Gewalt und Erziehung. In:  unterrichten/erziehen Nr. 2/2002, S. 70-72.

163.

Zwischen Machbarkeit und  Verantwortung: Bioethik. In: unterrichten/erziehen Nr. 5/2002, S. 236-239.

164.

Desorientierung durch  Erziehung.-Beispiel: Vorbereitung eines Krieges. In: Liedtke, Max (Hg.):  Orientierung. Austria medien service, Graz 2002. S. 240-252

165.

200 Jahre Schulpflicht in  Bayern. In: Lehrerinfo. Ein Service des Bayerischen Kultusministeriums für  die Lehrerinnen und Lehrer. Nr. 6/November 2002. S. 5-8.

166.

Zur Effektivität von Wünschen.  In: Hug, Theo/Walter, Hans Jörg (Hg.): Phantom Wirklichkeit. Pädagogik der  Gegenwart.(Festschrift zur Emeritierung von Helmwart Hierdeis). Schneider  Verlag, Hohengehren 2002. S. 85-95.

167.

Zur Geschichte der  SüddeutschenLehrerbücherei. In: Mitteilungen & Materialien. Zeitschrift  für Museum und Bildung. Weidler Buchverlag Berlin. 57/58/2002. S. 216-226.

168.

Biologisch-evolutionstheoretische  Anthropologie.- Ein Plädoyer für Erziehung. In: Hörmann, Georg  (Hg.):Pädagogische Anthropologie. Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 2003. S.  15-37.Übersetzt ins Russische und erschienen in: Ukrainisch-Deutsche  Pädagogische Studien. Berdjansk 2005, S. 82-97.

169.

Otto Koenig: Über Zusammenhänge  von Natur und Kultur. In: Verein für Ökologie und Umweltforschung (Hg.):  LebenselementWasser. Wien. 2003. S. 7-27.

170.

Schulpflicht in Bayern. In:  Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. (Hg.):Forum Heimatforschung.  Ziele – Wege –Ergebnisse. München 2003. S. 5-39 (Als Hörbild vorweg  übernommen durch BR II am26.12.2002).

171.

Schülerzeitschriften als  Ergänzung zum Schulbuch. Beispiel: Die „Jugendlust“. In: Wiater, Werner  (Hg.):Schulbuchforschung in Europa. – Bestandsaufnahme und  Zukunftsperspektive. BadHeilbrunn 2003, S. 107-118.

172.

Wege zur Gewalt.- Analyse der  Jugendzeitschrift „Jugendlust“ auf dem Hintergrund der Anschläge vom  11.9.2001.In: Krebs, U./Forster, J. (Hg.): Vom Opfer zum Täter? Gewalt in  Schulen und Erziehung von den Sumerern bis zur Gegenwart. Bad Heilbrunn 2003.  S. 99-129.

173.

Der Platz für Schüler –  Verlaufsformen in der Entwicklung der schulischen Sitzmö-bel. In: Zeitschrift  für Museum und Bildung. Verlag LIT Münster. 60/2004. S. 84-91.- In deutlich  überarbeiteter und erweiterter Fassung unter dem Titel „Der Platz für Schüler.  KulturethologischeAspekte in der Entwicklung der schulischen Sitzmöbel“ in:  Heller, Hartmut (Hg.) (2007): Raum – Heimat – fremde und vertraute Welt.  Matreier Gespräche. Wien. S.217-241.

174.

Die Erziehungswissenschaft: Nur  bedingtwissenschaftlich? In: Paed Forum: unterrichten erziehen. H. 4. 2005.  S. 250.

175.

Kulturelle Wandlungen des  biologisch disponierten Prinzips der Hierarchisierung. Funktion und  Missfunktion. In:Heller, Hartmut (Hg.): Hierarchie. Matreier Gespräche. Wien  2005. S. 70-99.

176.

Ökologie und Umweltforschung  zwischen Utopie und Realität – Ökologische Überlegungen aus Anlass des  20-jährigenJubiläums des Vereins für Ökologie und Umweltforschung. In: Verein  für Ökologie und Umweltforschung (Hg.): Mensch und Wirtschaft. Effizienz und  Effektivität in der Ressourcenbereitstellung. Wien 2005. S. 25-46.

177.

Schule und Bildung in der  Reformationszeit. In: Hess, Daniel (Hg.): Mit Milchbrei und Rute. Familie,  Schule und Bildung in der Reformationszeit. Kulturgeschichtliche Spaziergänge  im Germanischen Nationalmuseum. Band 8. Nürnberg 2005. S. 51-74.

178.

Das Schulwesen in Franken. In:  Blessing, W. K. u. a. (Hg.) (2006):200 Jahre Franken in Bayern. Aufsätze zur  Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur Nürnberg. Haus der  Bayerischen Geschichte. S. 43-47.

179.

Beschleunigungsfaktor „Lernen“.–  Evolutionstheoretische und kulturethologische Aspekte. In: Heller,  Hartmut(Hg.) (2006): Gemessene Zeit – Gefühlte Zeit. Matreier Gespräche.  Wien. S. 325-347.

180.

1806-2006 Vom neuen zum modernen  Bayern.– Schule im Spiegel der Zeit. In: Lehrerinfo. Ein Service des  Bayerischen Kultusministeriums für die Lehrerinnen und Lehrer. Nr. 2. Juni  2006. S. 5-12.

181.

Mein Pädagogischer Klassiker:  Johann Heinrich Pestalozzi. In: PÄD Forum: unterrichten/erziehen. H.6.  Nov./Dez. 2006. S. 356f.

182.

Der Mensch zwischen Gefühl und  Verstand.– Grenzen und Chancen des rationalen Verhaltens. In: PÄD Forum:  unterrichten/erziehen. H.2. Januar/Februar 2007. S. 24-27. In modifizierter  Form bereits am 30.1.2005, 12.05-13.00 Uhr, durch BR 2 Radio gesendet.

183.

Albert Reble und das Bayerische  Schulmuseum Ichenhausen. In: Brinkmann, Wilhelm J. und Schulz-Gade, H. (Hg.)  (2007): Erkennen und Handeln. Pädagogik in theoretischer und praktischer  Verantwortung. Albert Reble (1910-2000) zum Gedenken. Ergon Verlag. Würzburg.  S. 89-97.

184.

Kulturethologie.- Genese,  Entwicklungsstand, Zukunftsfähigkeit. In: Heller, Hartmut (Hg.) (2007):  Fremdheit im Prozess der Globalisierung.– Bereicherung? Bedrohung?  Nivellierung? Matreier Gespräche. Wien. S. 250-268.

185.

Zuguterletzt (Gedankensplitter):  Zum Abschluss des Jahrgangs. In: PÄD Forum: unterrichten/erziehen. H.6.  Nov./Dez.2007. S. 382. 8 Zeilen.

186.

Zuguterletzt (Gedankensplitter):  Hurra,die neuen PISA-Ergebnisse sind da – Deutschland auf Platz 13! In: PÄD  Forum: unterrichten/erziehen. H.1. Jan./Febr. 2008. S.62. 9 Zeilen.

187.

Zuguterletzt (Gedankensplitter):  Der Kampf gegen Jugendkriminalität in Deutschland ist entbrannt. In: PÄD  Forum: unterrichten/erziehen. H.2. März/Apr. 2008. S. 126. 18 Zeilen.

188.

Praxisreports: Praxisschock mit  75? Als Senior singen und musizieren mit Grundschülern. In: PÄD Forum:  unterrichten/erziehen. H.2. März/Apr. 2008. S.117-119.

189.

Zuguterletzt (Gedankensplitter):  Sprachen? Sprachen! In: PÄD Forum: unterrichten/erziehen. H.5. Sept./Okt.  2008. S.310. 17Zeilen.

190.

Prognose als der biologische  Anpassungswert von Lernen und das Problem der Verbesserung der Prognostik in  der Wissenschaft. Beispielsfall: Schreibgeräte als ein Gegenstand der  Kulturethologie. In: Heller, Hartmut(Hg.) (2008): Kulturethologie zwischen  Analyse und Prognose. Wien. S. 95-125.

191.

Privat contra öffentlich – ein  Schulkonflikt. Einleitung zum Themenschwerpunkt. In: PÄD Forum H. 4/2009,  S.147.

192.

Private Schule, öffentliche  Schule: Wer kann besser fördern? In: PÄD Forum H. 4/2009, S. 148-153.

193.

"Wiederholungen" als  umfassendes kosmologisches Strukturmerkmal.– Erscheinungsformen, Funktionen  und mögliche Ursachen. In: Heller, Hartmut (Hg.): Wiederholungen.– Von  Wellengängen und Reprisen in der Kulturentwicklung. Wien, Berlin. 2009. S. 13-29.

194.

Gewalt in der Erziehung.-  Geschichtliche und rechtliche Anmerkungen. In: Windsbacher Magazin.  Dokumentation (Histor. Ergänzung des Abschlussberichts von U. Winkler von  Mohrenfels zu den Ergebnissen der Windsbacher Hotline zu Gewalt und  Missbrauch in Chor und Internat), S. 3f.; Beilage zum Windsbacher Magazin.  Chor und Studienheim. 1/2010.

195.

Zur Entstehung von Feind- und  Freundbildern am Beispiel des deutschsprachigen Schulbuchs. – Historische  Darstellung und evolutionstheoretische Hintergründe. In: Arsen Djurovic/Eva  Matthes (Hg.): Freund- und Feindbilder in Schulbüchern. Bad Heilbrunn 2010,  S. 19-32.

196.

Das Schulmuseum Nürnberg in den  Jahren1985 bis 2006.– Geschichte und Erinnerungen. In: Mathias Rösch und  AnnetteScheunpflug (Hg.): Bildung für alle.– Das Schulmuseum Nürnberg.  Geschichte, Konzeption und pädagogische Arbeit. Erlangen  Universitätsbibliothek. Kleine Schriften zu Kultur und Geschichte der  Friedrich-Alexander-Universität. Heft 6. 2010. S. 9-32.

197.

Der Mensch zwischen Gefühl und  Verstand.– Grenzen und Chancen des rationalen (und nachhaltigen) Verhaltens.  In: Korczak, Dieter (Hg.): Die emotionale Seite der Nachhaltigkeit.  Asanger-Verlag GmbH Kröning. 2011. S. 37-59.

198.

Religion, natürliches Phänomen  oder kulturelles Relikt? - Kritische Ergänzungen aus autobiographischer  Sicht. In: Bender, Oliver; Kanitscheider, Sigrun ; Treml, Alfred K. (Hg.):  Religion, natürliches Phänomen oder kulturelles Relikt? Norderstedt. 2011, S.  187-209.

199.

Die Bedeutung des BLLV in der  Bayerischen Bildungsgeschichte. In: Bayerischer Lehrer- und  Lehrerinnenverband (Hg.):Aufbrechen! 150 Jahre für Bildung als Menschenrecht!  Festschrift anlässlich des150-jährigen Jubiläums des BLLV. München. 2012. 2.  erweiterte Auflage. S. 72-93.

200.

„Der Mensch muss nicht bleiben,  was er ist.“ (J. H. Pestalozzi: W 14, 207) – Die wachsenden Chancen von  Erziehung und Unterricht. Fortsetzung eines Plädoyers von 1968 in  evolutionstheoretischer Sicht. In: Bender, Oliver; Kanitscheider, Sigrun;  Treml, Alfred K. (Hg.): Enhancement oder die Verbesserung des Menschen: Die  zweite Evolution? Norderstedt. 2012, S. 83-105.

201.

Das Windsbacher Pfarrwaisenhaus.  Gründungsabsichten und Erziehungsprogramm. Beispiele der Umsetzung und des  Wandels aus 175 Jahren. In: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte. 81.  Jg. 2012, S. 32-86. – Mit Abbildungen/Archivalien erweiterte Fassung in: Vom  Pfarrwaisenhaus zum Sängerinternat. Das Evangelisch-Lutherische Studienheim.  Festschrift anlässlich des 175.Gründungsjubiläums. Windsbach 2013, S. 12-77.

202.

"Alle Menschen sind frei  und gleich an Würde und Rechten geboren"(UN-Menschenrechtserklärung  1948, Artikel 1).- Geschichtliche und evolutionstheoretische Aspekte eines  elementaren Menschenrechts, unter besonderer Berücksichtigung der Gleichheit  aller Menschen. In: Oliver Bender, Sigrun Kanitscheider, Alfred K. Treml  (Hg.): Gleichheit und Ungleichheit, Symmetrie und Asymmetrie. Erscheinungs-  und Verlaufsformen, Funktion und Folgen in Natur und Kultur. Norderstedt  2013, S. 285-323. Matreier Gespräche. Otto-Koenig-Gesellschaft. Wien.

203.

Ist das Singen noch zu retten?  In: Eckinger, Ludwig (Hg.) (2014): Sind wir noch zu retten?– Bildung und  Erziehung. – Probleme. Analysen. Perspektiven. Domino Verlag München. S.  101-117.

204.

Alfred K. Treml †. In: Oliver  Bender, Sigrun Kanitscheider, Alfred K. Treml (†) (Hg.) (2014): Schuld ‒  Schulden ‒Schuldigkeit. Erlösung oder Bankrott? Historische und aktuelle  Bezüge in kulturethologischer Sicht. Norderstedt 2014, S. 17-20. Matreier  Gespräche. Otto-Koenig-Gesellschaft. Wien.

205.

Schuld.‒ Stammesgeschichtliche  Wurzeln ihrer Entstehung und geschichtliche/kul-turethologische Aspekte von  Techniken, Schuldgefühle zu erzeugen. In: Oliver Bender, Sigrun  Kanitscheider, Alfred K.Treml (Hg.) (2014): Schuld ‒ Schulden ‒ Schuldigkeit.  Erlösung oder Bankrott? Historische und aktuelle Bezüge in  kulturethologischer Sicht. Norderstedt 2014,S. 43-20. Matreier Gespräche.  Otto-Koenig-Gesellschaft. Wien.

206.

„Sau geht zur Sau“ – Kommentar  zu Max Eugen Tanhauser (1937). Was geht das den BLLV an? In: Mittelfränkische  Lehrerzeitung. Zeitschrift des Bezirksverbandes im Bayerischen Lehrer- und  Lehrerinnenverband. 2015, H. 5, S. 10-12, und H. 6, S. 7f.

207.

Otto Koenig 100 Jahre.-  Einschätzungen eines Freundes und Wegbegleiters in Ökologie und  Kulturethologie. In: Oliver Bender, Sigrun Kanitscheider, Alfred K. Treml (†)  (Hg.): 100 Jahre Otto Koenig. Pionier in Naturschutz und Kulturethologie.-  Norderstedt 2015, S. 285‒323. Matreier Gespräche. Otto-Koenig-Gesellschaft.  Wien.

208.

Reformpädagogik – Versuch, auf  biographischem Hintergrund eine Summe zu ermitteln. In: Maren Gronert – Alban  Schraut (Hg.): Sicht-Weisen der Reformpädagogik. Ergon Verlag. Würzburg.  2016, S. 109-127.

209

Körperliche Züchtigung im evangelischen Pfarrwaisenhaus Windsbach. – Begründungen ihrer Zulassung und die mühevolle Geschichte ihres Abbaus (Zeitraum 1837-2011). In: Johannes Bilstein, Jutta Ecarius, Norbert Ricken, Ursula Stenger (Hrsg.) (2016): Bildung und Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. S. 199-212.

210.

Mission als Kolonisierung – Beispiele missionsgeschichtlicher Verläufe in evolutionstheoretischer und kulturethologischer Sicht. In: Matreier Gespräche. Bender, Oliver; Kanitscheider, Sigrun; Ruso, Bernhard (Hg.) (2016): Kolonisierung. Wie Ideen und Organismen neue Räume erschließen. Norderstedt 2016, S. 135-160.

211.

 

Der friedliche Mensch als Vorbild. BLLV-Manifest. In: Bayerische Schule. München. 2017, H 5, S. 62f. 

212.

Wie weit ist der Mensch erziehbar? Über Bildungsgrenzen und ihre Verschiebbarkeit

unter Einbezug evolutionstheoretischer und kulturethologischer Aspekte. In: Matreier Gespräche. Bender, Oliver; Kanitscheider, Sigrun; Ruso, Bernhard (Hg.) (2017): Grenzen in Natur und Kultur. Zonen in Natur und Kultur. Zonen der Begegnung und Verschmelzung, der Trennung und des Konflikts. Norderstedt 2017, S. 137-159. 

213.

Bildung durch Musik.- Der Windsbacher Knabenchor. In: Hartmann, Mathias/Helbich, Peter (Hg.): Bildung und Verwandlung als Chance  für die Zukunft des Menschlichen. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart. 2018, S. 132-156.

214.

Kopf, Herz, Hand. Im Zweifel für das Herz. Hommage an Pestalozzi. In: Bayerische Schule. H 3. 2019. S. 25-27.


  

D. Rezensionen

   

   

1.

Johann Heinrich Pestalozzi,  Sämtliche Briefe. In: Zeitschrift für Pädagogik 1967, Heft2, 403-407.

2.

Adalbert Rang, Der politische  Pestalozzi. In: Zeitschrift für Pädagogik 1967, Heft 6, 620-623.

3.

Johann Heinrich Pestalozzi,  Sämtliche Briefe, Bd. 9. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 5,1968, 513-515.

4.

H. Gudjons, Erziehung und  Gesellschaft in Pestalozzis „Lienhard und Gertrud“. In: Zeitschrift für  Pädagogik 1972, Heft 3. 463-466.

5.

Johann Heinrich Pestalozzi,  Sämtliche Werke, Kritische Ausgabe, Bd. 23. In: Zeitschrift für Pädagogik  1974, Heft 6, 986-990.

6.

Johann Heinrich Pestalozzi,  Sämtliche Briefe, Bd. 10-13. In: Zeitschrift für Pädagogik 1974, Heft 6,  982-986.

7.

Kritische Lehre? Pädagogische  Bedenken zum Schulbuch von George/Hillingen. In: H.-D. Ortlieb (Hg.):  Destruktive Zeitzünder. Hamburg 1973, S. 30-41.

8.

Erziehungswissenschaft auf  ungewohnten Wegen. Anmerkungen zu: Ulrich Aselmeier, Biologische  Anthropologie und Pädagogik, Weinheim und Basel 1973. In: Pädagogische  Rundschau 1973, Heft 11, S. 871-876.

9.

Vor schwierigen Gesprächen mit  der marxistischen Pädagogik.– Anmerkungen zu: F. F. Koroljow und W. J.  Gmurman (Hrsg.), Allgemeine Grundlagen der marxistischen Pädagogik. Pullach  1973. In: Zeitschrift für Pädagogik 1974, Heft 3, S. 477-483.

10.

Ein Beitrag der Biologie zur  Humanisierung der Erziehung. – Zu Bernhard Hassenstein, Verhaltensbiologie  des Kindes. In: Zeitschrift für Pädagogik 1975, Heft 2, S. 205-212.

11.

Johann Heinrich Pestalozzi,  Sämtliche Werke, Kritische Ausgabe, Band 17 A, Band 25 (1974), Band 26  (1975), Band 27(1976), Band 28 (1976). In: Zeitschrift für Pädagogik, 14.  Beiheft 1977, 337-342.

12.

Gisela Miller-Kipp: Wie ist  Bildung möglich?– Die Biologie des Geistes unter pädagogischem Aspekt.  Deutscher Studienverlag, Weinheim 1992. 210 Seiten. In: Zeitschrift für  Pädagogik, 1993, H. 3, S. 501-507.

13.

Fritz-Peter Hager/Daniel Tröhler  (Hg.): Neue Pestalozzi-Studien. Bd. 1: Anna Pestalozzis Tagebuch – Käte  Silber: Anna Pestalozzi und der Frauenkreis um Pestalozzi. Bern/Stuttgart:  Haupt 1993. 242 Seiten. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 1994, H. 3, S. 482-486.

14.

Wilhelm Flitner, Gesammelte  Schriften. In Verbindung mit Walter Eisermann, Hans-Hermann Groothoff, Doris  Knab, WalterMüller-Seidel, Ernst H. Ott, Walter Rüegg, Hans Scheuerl,  Ingeborg Wirth herausgegeben von Karl Erlinghagen, Andreas Flitner, Ulrich  Herrmann. Bd. 5: Studien zur Bildungsgeschichte. Besorgt und mit einem  Nachwort versehen von Karl Erlinghagen unter Mitarbeit von Martina Krüger.  Paderborn-München-Wien-Zürich. F. Schöningh, 1985; 522 pp.

15.

Johann Heinrich Pestalozzi,  SämtlicheWerke, Kritische Ausgabe, Band 17 B und Band 29 (1996). Johann  HeinrichPestalozzi, Sämtliche Briefe, Kritische Ausgabe, Band 14 (1995). In:  Zeitschrift für Pädagogik, H. 4/1998, S. 617-623.

16.

Steven R. Welch: Subjects or  Citizens? Elementary School Policy and Practise in Bavaria, 1800-1918  (Melbourne, University of Melbourne, History Department, 1998). In:  Paedagogica Historica, International Journal of the History of Education.  XXXVII, 2001, 2. S. 432-436.

17.

Arnold Grömminger (Hg.):  Geschichte der Fibel. Frankfurt am Main-Berlin-Bern: Verlag Peter Lang, 2002.

18.

Gisela Teistler: Fibel-Findbuch.  Deutschsprachige Fibeln von den Anfängen bis 1944. Eine Bibliographie.  Osnabrück. Wenner 2003. In: Paedagogica Historica. International Journal of  the History of Education. XVI, 2005, 3. S. 473-478.

   


 

E. Vorworte (außerhalb der Herausgeberschaften)

   

   

1.

Vorwort in: Reißenauer, Franz:  Schule in der Diktatur.- Das Dossenberger Gymnasium, Günzburg Bd. 4,  Günzburg. Schriftenreihe des Vereins der Freunde und Förderer des Bayerischen  Schulmuseums Ichenhausen, Band 1. 1991, 5-7.

2.

Vorwort in: Aschenbrenner,  Anton: Die Geschichte des beruflichen Schulwesens in Günzburg (mit  Außenstelle Krumbach). Schriftenreihe des Vereins der Freunde und Förderer  des Bayerischen Schulmuseums Ichenhausen, Band 2. 1993, 10f.

3.

Vorwort in: Schmid, Isabelle:  Schulgeschichte der Stadt Thannhausen. Von ihren mittelalterlichen Anfängen  bis 1976. Schriftenreihe des Vereins der Freunde und Förderer des Bayerischen  Schulmuseums Ichenhausen. Band 3. 1995, 1.

4.

Vorwort in: Keil, Werner: „Wie  Johann Heinrich seine Kinder lehrt ...“ Lebensgeschichte und Erziehung des  Hans Jacob Pestalozzi.- Pestalozzis Sohn zwischen Erziehungsanspruch und  Erziehungswirklichkeit. Regensburg 1995, 17f.

5.

Vorwort in: Fendt, K. (Hg.): Die  Schulen im Landkreis Günzburg.– Geschichte und gegenwärtige Struktur.  Schriftenreihe des Vereins der Freunde und Förderer des Bayerischen  Schulmuseums Ichenhausen. Band 4. 1996, 11-14.

6.

Vorwort in: Verein  für Ökologie und Umweltforschung (Hg.) (1998): 9. und 10. Tagung des  wissenschaftlichen Beirates: Umweltschutz in unterschiedlich entwickelten  Gesellschaften. Gutachterdilemma. Wien. Heft. 25.

7.

Vorwort in: Verein für Ökologie  und Umweltforschung (Hg.) (1999): 11. Tagung des wissenschaftlichen Beirates:  Werteskala für ökologische Entscheidungen. Wien. Heft. 26.

8.

Vorwort in: Waigel, Theo (2000):  Meine Erfahrungen mit der Schule: als Schüler, als Vater und als Politiker.  Waxmann-Verlag, Münster. S. 7-11.

9.

Vorwort in: Verein für Ökologie  und Umweltforschung (Hg.) (2001). Th. Waigel, V. Wöhrl, E. Gehmacher, W.  Koenne, V. Stahlmann: Liberalisierung und Nachhaltigkeit. Hg. Verein für  Ökologie und Umweltforschung. Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie 27. Facultas-Univ.-Verlag,  Wien. S. 3-5.

10.

Vorwort in: Steinmaier, Walter:  Als das ABC auf die Dörfer kam. Mabase-Verlag. Nürnberg. S. 9-12.

11.

Vorwort in Verein für Ökologie  und Umweltforschung (Hg.) (2002): Tagung des wissenschaftlichen Beirates:  „Großräumiger Umweltschutz“. Facultas Wien. Schriftenreihe für Ökologie und  Ethologie Bd. 28. S. 5-7.

12.

Zum Geleit: Es lohnt sich,  weiterhin über Otto Koenig zu reden … . In: Lukschanderl, Leopold (2014):  Otto Koenig. Der Tierprofessor vom Wilhelminenberg. Verlag Holzhauser. Wien.  S. 15-21.

13.

Vorwort in: Oliver Bender,  Sigrun Kanitscheider, Alfred K. Treml (†) (Hg.): 40Jahre Matreier Gespräche.  Norderstedt 2015, S. 7f. Matreier Gespräche. Otto-Koenig-Gesellschaft. Wien.




 

 

 

Anmeldung fehlgeschlagen. Benutzername oder Passwort falsch.

Passwort vergessen? Passwort zurücksetzen
Passwort vergessen? Passwort zurücksetzen